Lesen ist eine Schlüsselqualifikation, um sich die Welt zu erschließen, sich im Alltag zu orientieren und die verschiedenen Informations- und Kommunikationsmedien bewusst zu nutzen. Es ist die Basiskompetenz für eine selbstbestimmte Lebensführung und eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. (aus https://www.buchklub.at/buchklub/leitbild)
Orientiert an lesedidaktischen Erkenntnissen der aktuellen Leseforschung bietet die MS Rastenfeld modernen, zielführenden Leseunterricht und wurde somit auch mit dem Gütesiegel „Lesekulturschule“ gekürt.
Als Buchklubschule verwenden wir unter anderem auch die „Gemeinsam Lesen“ – Hefte „Spot“ und „Space“, die pädagogisch wertvoll aufbereitet sind und für jeden Lesetypus etwas bereithalten. Zusätzlich steht zirka zwei Mal pro Jahr eine Klassenlektüre bzw. individuelle Lektüre auf dem Programm. Lesen als „Lesefrühstück“ (d.h. 10 Minuten Lesen zu Beginn der Deutschstunde), als auch das „Tandemlesen“ (paarweises Lesen) sind fixe Bestandteile des Deutschunterrichts und damit zur permanenten Förderung der Lesefertigkeiten geworden.
Autorenlesungen, Leseprojekte mit Gastvorlesern, Lese- und Bastelstunden zu Schulschluss, Ostern oder Weihnachten, die Weihnachtsbuchhausstellung, das liebevoll gestaltete Leseschaufenster, Leseboxen, selbst gestaltete Lesemappen, Lesezeichen und Vorlesestunden sind nur einige von vielen Projekten und Veranstaltungen, die bereits zum Lesealltag in unserer Schule gehören und in unterschiedlicher Form abwechslungsreich angeboten werden.
Wir sehen es als unseren Auftrag, Kinder und Jugendliche auf das Lesen neugierig zu machen und sie auf ihrem „Leseweg“ bestmöglich zu unterstützen. Ziel ist einzig die Steigerung der Lesefreude und -kompetenz der Kinder, da der Großteil unseres Wissens in Textform aufgenommen wird.